Der große Keramik-Report 2023: Teilnehmen und  Preise im Wert von 500,- € gewinnen!
Startseite > Wissen > 6 Tipps: Ton im Backofen brennen

6 Tipps: Ton im Backofen brennen

6 Tipps: Ton im Backofen brennen

Vor allem in Zeiten von Corona ist der lufttrocknende Ton eine willkommene Abwechslung. Entweder ihr trocknet ihn an der Luft – je nachdem wie stark die Wände eures Werks werden, dauert dieser Prozess ein paar Tage bis zwei oder mehrere Wochen – oder ihr brennt ihn im Backofen, somit wird es bruchsicherer und braucht nicht so lange bis zur Fertigstellung. Falls ihr euch dazu entscheidet, den Ton im Backofen zu brennen (eher backen), habe ich hier ein paar hilfreiche Tipps für euch.

1. Die Grundlage

Vorab braucht ihr auf jeden Fall mal eine geeignete Modelliermasse. Hier habt ihr eine relativ große Auswahlmöglichkeit. Neben FIMO, Keramiplast Papiermaché, Holzmodelliermehl und weiteren, gibt es auch noch lufttrocknenden Ton, den ihr an der Luft trocknen, im Ofen backen oder im Keramikofen brennen könnt.

Mehr Infos dazu und zum Arbeiten mit lufthärtenden Massen findet ihr in unserem Artikel Ton ohne Brennen, geht das?.

2. Warum eigentlich im Backofen brennen?

Genau, wozu solltet ihr euer Werk eigentlich in den Ofen geben, wenn die Masse lufttrocknend heißt? Ganz einfach, wenn’s schnell gehen muss, holt ihr mit dem Backen bis zu drei Wochen auf (je nachdem wie lange das Trocknen bei euch gebraucht hätte), die das Werk eigentlich an der Luft trocknen sollte.

Außerdem wird das Ganze härter und somit auch bruchsicherer.

3. Nutz den ganzen Backofen aus!

Genau wie im Keramikbrennofen könnt ihr auch in eurem Backofen mit Hilfe von Blechen kleinere Werke wie Schmuck, Hängedeko, oder auch Schüsseln und Teller stapeln. Somit nutzt ihr den größten Teil eures Ofens und erspart euch einiges an Zeit!

4. Muss der Ton getrocknet werden, bevor er in den Ofen kommt?

Idealerweise lasst ihr euer Werk ca. zwei Tage trocknen bevor ihr es in den Ofen gebt. Somit stellt ihr sicher, dass es vor dem Backen auch wirklich nicht mehr feucht ist. Wenn ihr gar keine Zeit mehr habt und ihr das Objekt wirklich schon morgen braucht zB. für ein Last-Minute-Weihnachtsgeschenk, dann lasst es auf jeden Fall trotzdem ein paar Stunden antrocknen und backt es ein wenig länger als auf der Beschreibung angeführt. Keine Garantie für etwaige Brüche oder Risse! 😬

5. Wie schnell und heiß wird gebacken?

Da die Modelliermasse eher kalt ist bzw. Zimmertemperatur hat solltet ihr euer Werk nicht gleich in den heißen Ofen stellen.

Auch hier könnt ihr wie beim Brennofen die Objekte in den kalten Ofen legen oder stellen. Den Regler auf 110°C einstellen und das Ganze ca. zwei Stunden lang backen. Danach ganz einfach den Ofen aufmachen und auskühlen lassen – jetzt ist euer Werk bereit zum Bemalen! 🙂

Achtung: Das gilt vor allem für unsere Witgert-Airdry. Bei anderen Massen wie den bei 1. Die Grundlage genannten, solltet ihr immer auf den Verpackungszettel achten.

6. Geduld & Kinder?

Genau, das gibt es fast nicht! Der beste Teil beim Arbeiten mit Ton ist das Modellieren selbst und das kunterbunte Bemalen, der Trocknungsprozess ist mehr oder weniger uninteressant. Kinder müssen zwar lernen, dass nicht immer alles jetzt und sofort passieren kann, trotzdem ist es schön, wenn die Wartezeit ein wenig verkürzt werden kann. Ein großer Vorteil vor allem mit einer Horde Kindergartenkinder. 😉

Also ein paar Tage trocknen, ab in den Ofen und dann geht’s auch schon zum Bemalen mit Acrylfarben.

Die Nachteile

Natürlich gibt es auch hier wie bei normalen, gebrannten Ton Nachteile.

Ihr solltet euer Werk vor allem nicht an Orte stellen, die eine recht hohe Luftfeuchtigkeit haben, wie Bad oder Küche, denn der Ton ist nicht wasserdicht- bzw. fest. Somit könnt ihr euch auch schon den nächsten Nachteil denken – euer Werk ist kein Gebrauchsgegenstand, sondern einfach nur schöne Deko zum Ansehen.

Der Ton wird durch das Backen zwar härter, ist aber dennoch immer noch zerbrechlicher Ton und somit vor Brüchennicht geschützt.

Fazit

Trotz der Nachteile macht das Modellieren zuhause mit lufttrocknendem Ton (mit oder ohne Kinder) richtig Spaß – ihr könnt es auch als Vorstufe zum Töpfern mit normalem Ton sehen – und die Werke eignen sich super als Deko oder als kleines Geschenk für besondere Menschen.

Außerdem ist die lufttrocknende Masse eine günstige Alternative zu Ton, denn ihr modelliert, backt und bemalt alles zuhause und spart euch somit die Fahrt zum Keramikstudio, den Brennservice und die Wartezeit bis ihr das endgültige Werk in euren Händen haltet.

Facebook
Reddit
WhatsApp
Email

Informiert bleiben!

Am Laufenden bleiben und wertvolle Informationen wie Aktionen und Produkt-Neuheiten nie mehr verpassen.

Silvia Maxa

Silvia Maxa

E-Commerce Managerin

Habe ich im Beitrag etwas vergessen? Bitte fragen Sie mich persönlich:

Newsletter

* Pflichtfeld

Sie können Ihre Zustimmung jederzeit ändern, indem Sie auf den Link "Newsletter austragen" klicken, den Sie in der Fußzeile unserer Newsletter (E-Mail) finden können. Wir werden Ihre Informationen mit Sorgfalt und Respekt behandeln. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website. Indem Sie auf "Abonnieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Informationen in Übereinstimmung mit diesen Bedingungen verarbeiten dürfen.

Wir nutzen Mailchimp als Marketingplattform. Indem Sie unten auf den Button Abonnieren klicken, bestätigen Sie, dass Ihre Informationen zur Verarbeitung an Mailchimp übermittelt werden. Erfahren Sie hier mehr über die Datenschutzpraktiken von Mailchimp.

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um alle Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.