
Ihr wollt euch eine gebrauchte Töpferscheibe zulegen, wisst aber nicht worauf ihr achten sollt? Ich habe euch hier 7 wertvolle Tipps zusammengeschrieben, die ihr vor dem Kauf einer Töpferscheibe beherzigen solltet.
1. Wie fange ich mit dem Töpfern an?
Vorab ist es auf jeden Fall sinnvoll einen Töpferkurs in der Nähe zu besuchen, oder eine Scheibe auszuborgen, wenn ihr noch nie mit einer Töpferscheibe gearbeitet habt. Hier könnt ihr herausfinden, ob ihr dieses Hobby auch länger betreiben wollt, da die Anschaffung einer Töpferscheibe eine eher langfristige Investition ist. Zusätzlich lernt ihr in einem Kurs durch professionelle Anleitung die Grundlagen des Töpferns und einige Tipps und Tricks kennen, damit ihr später eure kreativen Vorstellungen besser umsetzen könnt.
Wenn ihr euch ein wenig schlau machen wollt, dann haben wir hier einige Bücher zum Thema Töpferscheibe und Töpfern.
2. Welches Modell passt zu mir?
Es gibt zwei verschiedene Bauweisen: Boden- und Tischmodell. Beide haben Vor- und Nachteile.
Tischmodell
- platzsparend
- unkomplizierte Reinigung
- Arbeiten mit weniger Ton
- oft ein kleiner Scheibenkopf
Bodenmodell
- einige Modelle mit abnehmbaren Füßen -> Tischmodell
- Arbeiten mit mehr Ton ist möglich
- großer Scheibenkopf -> größere Werkstücke sind möglich
- teurer in der Anschaffung
- eventuell wird ein Spezialhocker benötigt
Hierbei muss jeder für sich selbst entscheiden, was die richtige Option ist.
Trotzdem ist es für den Anfang besser, verschiedene Töpferscheiben auszuprobieren, indem ihr euch entweder Töpferscheiben ausleiht, in ein Töpferstudio geht oder verschiedene Kurse besucht.
3. Die verschiedenen Antriebsarten
Die heute übliche Töpferscheibe ist mit einem Elektromotor angetrieben, der die Scheibe rotieren lässt. Dieser befindet sich unter der Scheibe, sie wird also direkt angetrieben. Zusätzlich besitzen diese Töpferscheiben eine intelligente Steuerung, die bei zu festem Niederdrücken beim Arbeiten mit Ton die Geschwindigkeit der Scheibe verlangsamt, wie bei der Whisper-T oder der RK-3 Serie.
Töpferscheiben mit einem elektrischen Motor sind extrem geräuscharm, somit steht das Töpfern absolut im Fokus.
Neben dem Elektromotor als Antriebsart gibt es heute auch noch den Antrieb mittels Keilriemen, wie zB. die RK-55 von Shimpo, zu kaufen. Hier befindet sich eine kleine Drehscheibe unterhalb des Motors. Durch ihn wird also die kleine Drehscheibe angetrieben, welche durch die Verbindung mit dem Keilriemen die Scheibe unterhalb der Töpferscheibe mit dreht.
Vor ca. 20 Jahren hat es noch zwei weitere Antriebsarten gegeben, das Ringkonussystem und das Metall-Friktionsgetriebe. Modelle mit diesen beiden Antriebsarten werden nicht mehr produziert, sind jedoch bis heute noch gefragt in der Keramik-Welt.
Beim Ringkonussystem wird durch den Motor ein Kegel angetrieben, der an eine Drehscheibe – die sich wiederum unterhalb der Töpferscheibe befindet – mit einer Gummiumrandung angrenzt. Durch Verschieben des Kegels nach unten oder oben wird die Rotationsgeschwindigkeit der Drehscheibe entweder langsamer oder schneller.
Beim Metall-Friktionsgetriebe wird die Töpferscheibe mittels Zentrifugalkraft gedreht. Im Innenleben befinden sich der Motor, Getriebe und ein Rad. Diese Antriebsart wurde damals von Shimpo patentiert. Beispiele hierfür ist die RK-10 Serie.
4. Der Drehteller

Bei gebrauchten Töpferscheiben solltet ihr auch darauf achten, wie der Zustand des Drehtellers, auch Scheibenkopf genannt, ist. Wenn der Teller unrund durch Beschädigungen in der Vergangenheit ist, kann es dazu führen, dass der Ton beim Töpfern eiert. Das ist aber gar kein großes Problem, da der Aufsatz meistens zum Nachkaufen erhältlich ist.
5. Mobilität & Platzbedarf
Beim Kauf einer gebrauchten Töpferscheibe spielt die Mobilität und der Platzbedarf der Maschine ebenfalls eine kleine Rolle. Hier gibt es sowohl Boden- als auch Tischmodelle, die extrem platzsparend und einfach zu Verstauen sind. Zweifellos ist jedoch das Tischmodell in puncto Mobilität Vorreiter, da es meist ein geringeres Gewicht hat und somit auch schneller zu bewegen ist.
6. Was brauche ich noch zum Töpfern?

Grundsätzlich braucht ihr für Arbeiten auf der Töpferscheibe nicht mehr, als ein wenig Drehton, Werkzeug – wie Schneidedraht, Drehschiene, Schwamm und Abdrehschlinge – und einen Ort, an dem das fertige Werk gebrannt werden kann.
7. Nachteile einer gebrauchten Töpferscheibe
Wenn ihr euch eine gebrauchte Töpferscheibe kauft, habt ihr natürlich nicht die Bequemlichkeiten wie bei einer neuen. Das heißt, ihr müsst selbst für die Abholung der Maschine sorgen.
Außerdem fehlt bei Second-Hand Töpferscheiben komplett die Garantie, denn der Privatverkäufer muss sich nicht darum kümmern, wenn sie plötzlich nach ein paar Monaten nicht mehr ganz funktioniert.
Somit müsst ihr euch ein Reparaturservice holen, wenn ihr es selbst nicht korrigieren könnt. Dabei kann es passieren, dass die Töpferscheibe gar nicht mehr zum Einsatz kommt, da es vor allem bei den älteren Modellen fast bis gar keine Ersatzteile mehr gibt.
Fazit
Mit einer gebrauchten Töpferscheibe kann am Anfang fast gar nichts schief gehen.
Dazu findet ihr die besten Preis-Leistungsverhältnisse auf den großen Online-Marktplätzen wie Ebay Kleinanzeigen, Willhaben oder in Facebook Gruppen wie „Brennofen, Töpferscheiben & Töpfermaterial gebraucht kaufen und verkaufen“.
Dennoch stellt sich die Frage, ob eine gebrauchte Töpferscheibe ideal ist. Natürlich gibt es einige Glücksgriffe, jedoch kann die Maschine ziemlich lästig werden, wenn sie Fehler aufweist, bzw. dauernd Ersatzteile benötigt werden.
Falls ihr euch eine Shimpo-Töpferscheibe zulegen wollt, oder bereits eine besitzt, haben wir hier genügend Ersatzteile für einige unserer Modelle.
Wenn ihr euch also trotzdem eine gebrauchte Töpferscheibe anschafft, ist es vor dem Kauf wichtig, sich zu überlegen, wo eure Prioritäten liegen. Achtet auch beim Kauf darauf, in welchem Zustand die Maschine ist.
Um also das passende Modell zu finden, lege ich euch ans Herz, vor eurer ersten, eigenen Töpferscheibe unbedingt Kurse und Töpferstudios zu besuchen, damit ihr mehr als nur eine Maschine ausprobiert. Dort lernt ihr dann auch eine Menge zum Thema Töpfern und könnt euch mit Menschen austauschen, die das gleiche Hobby verfolgen. Denn neben diesen ganzen Kriterien ist natürlich die Freude am Töpfern auf der Scheibe das Allerwichtigste!