
Die Entscheidung für einen Brennofen ist schwierig, denn die Auswahl ist groß! Um sich vor dem Kauf ein wenig einlesen zu können, habe ich euch hier einige wichtige Tipps aufgelistet. Grundsätzlich sind beim Brennofen-Kauf einige Faktoren zu beachten – davon basieren manche auf persönlichen Bedürfnissen oder Präferenzen. Trotzdem gibt es auch Anforderungen an den Standort, Stromanschluss und weitere Dinge, die ihr vorher unbedingt abklären solltet.
1. Elektrisch oder mit Gas?
Die gängigen Modelle sind heutzutage elektrisch, trotzdem gibt es noch sehr viele gasbetriebene Brennofen. Beim Brennen mit Gas gibt es mehr Unsicherheit bei der Bedienung, heuzutage werden aber auch diese Öfen mit einer elektronischen Regelanlage betrieben. Da die Anschaffungskosten deutlich höher sind, wie bei einem elektrischen Brennofen und ihr Butan-, Propan-, oder Erdgasversorgung benötigt fällt deshalb die Entscheidung oft auf das elektrische Modell. Sind die Voraussetzungen für einen Gasofen im Vorfeld bereits erfüllt, so könnt ihr diesen Keramikbrennofen auch für Techniken wie den Reduktions-, oder Rakubrand nutzen.
Elektrische Brennofen sind vollautomatisch und erzielen genaue Temperaturkurven die ihr jederzeit ganz einfach die wiederholen könnt. Ihr müsst euch also nicht während des Brennvorgangs im Raum befinden da der Ofen ganz alleine funktioniert.Hier braucht ihr je nach Volumen eures Brennofens 230V (Schuko-Anschluss) oder einen Starkstromanschluss. Achtet auf jeden Fall darauf, dass manche Modelle mit Lichtstrom nicht für den Einsatz im Steinzeugbereich geeignet sind. Außerdem unterscheiden sich elektrische Brennofen bei der Befestigung der Heizelemente. Zum einen werden sie im Rillenstein (dort sind die Heizelemente gut vor Beschädigungen geschützt), zum anderen auf den Tragrohren (hier verteilt sich die Hitze besser und sie können sich nicht so leicht bewegen) im Ofen eingebaut.
2. Toplader
Bei Topladern, oder auch Schachtöfen genannt, habt ihr von oben eine gute Sicht auf die Verteilung eurer Werke. Ihr könnt somit den ganzen Durchmesser eures Ofens nutzen. Vor allem bei mehreren kleinen Werken ist der Toplader optimal. Ein Toplader ist eine gute Wahl, wenn ihr im Schnitt pro Jahr nicht öfter als 1 x in der Woche den Ofen betreiben werdet.
3. Frontlader
4. Mit diesem Preis solltet ihr rechnen
Gute Keramikbrennofen könnt ihr schon ab zirka 1.500,00 € bekommen. Je nach euren Ansprüchen und Anforderungen an den Brennofen bzw. der Beschaffenheit und Größe, kann das Ganze schon mal einige tausend Euro mehr kosten.Trotzdem halten sich vor allem kleinere Brennofen, die auch für den Hobby-Bereich geeignet sind, im unteren Bereich des Anschaffungswertes.Ihr solltet trotzdem bedenken, dass der Brennofen euch einige Jahre begleiten wird. Je nach Budget ist es also sinnvoll gleich zu Beginn einen hochwertigen, leistungsfähigeren Ofen zu kaufen.
5. Wo stelle ich meinen Brennofen auf?
Der Keramikbrennofen braucht einen trockenen, gut durchlüfteten Raum. Gleich neben dem Ofen braucht ihr eine Steckdose, ihr arbeitet unbedingt ohne Verlängerungskabel. Der Ofen außerdem unbedingt alleine im Stromkreis angesteckt sein, da es sonst eventuell zu Ausfällen kommen kann. Aufgestellt wird der Brennofen auf dem mitgelieferten Untergestell.
In eurem Arbeitsraum sollte außerdem ein Wasseranschluss vorhanden sein – zum Putzen und Waschen nach dem Arbeiten mit Ton und Glasur, aber auch für Notfälle. Weiters ist es empfehlenswert, eine recht simple Einrichtung zu wählen, die einfach zu putzen ist – ihr wollt euch ja schließlich auf das Arbeiten mit Ton konzentrieren und nicht ständig den Staub von den Möbeln kehren. 😉
Ganz wichtig, bitte stellt keine brennbaren Gegenstände in die Nähe des Ofens. Vorhänge oder andere Dinge, die zu nahe kommen, bleiben einfach kleben oder beginnen zu brennen – Mindestabstand 1/2 Meter.
6. Raumbelüftung
Was auf keinen Fall in dem Raum, wo der Brennofen stehen wird, fehlen darf, ist ein Fenster (am besten sogar zwei)! Das Fenster sollte immer gekippt bzw. sogar offen sein, wenn der Keramikbrennofen aktiv ist.
Grundsätzlich ist ein Fenster zur Belüftung im Hobbybereich ausreichend, es kommt aber trotzdem mitunter zu unangenehmer Geruchsbildung, je nachdem mit welchen Produkten ihr Arbeitet mehr oder weniger.
In Schulen oder Institutionen, wo im gleichen Raum zusätzlich gearbeitet wird, muss die Abluft über ein geeignetes System entlassen werden. Grundsätzlich ist es aber empfehlenswert, den Ofen nur über Nacht einzuschalten, da sich dann keiner im Raum befindet und somit der Geruch nicht allzu störend ist.
7. Welchen Stromanschluss brauche ich für meinen Keramikbrennofen?
8. Der Brennofen kommt zuhause an - was jetzt?
Keramikbrennöfen kommen immer per Spedition (außer ihr holt ihn selbst ab). Somit solltet ihr, bevor ihr den Ofen vom Spediteur entgegennehmt, gründlich auf Mängel begutachten, die beim Transport entstanden sein könnten. Hier solltet ihr euch wirklich Zeit lassen und alles genau ansehen, um danach nicht festzustellen, dass doch Beulen oder ähnliches in der Verkleidung sind. Also lieber ein wenig länger beäugen, damit im Nachhinein keine Umstände entstehen.
Idealerweise holt ihr euch ein wenig Verstärkung, denn der Spediteur stellt euch den Brennofen nur bis vor die Haustüre. Wie bei allen elektrischen Geräten solltet ihr vor der ersten Benützung am besten die Bedienungsanleitung zur Hand nehmen, dann kann fast nichts mehr schief gehen. 😉
9. Der erste Brand
Wir bieten unseren Kunden eine Einschulung nach dem Erhalt ihres Brennofens an. Hier zeigen wir euch, wie ihr den Raum eures Ofens am optimalsten nutzen könnt und was ihr dazu alles braucht. Außerdem erklären wir euch die Regelanlage und stellen sogar Brennprogramme ein.
Beim ersten Brand solltet ihr nichts in den Ofen einräumen, außer eure Stützen und Brennplatten, damit ihr alles einmal ausbrennt.