
Auch dieses Jahr hat der Töpfermarkt in der Keramikstadt Gmunden wieder stattgefunden. Vom 28. – 30. August hat sich der Rathausplatz und die Promenade mit vielen Keramikbegeisterten und Künstlern gefüllt. Trotz der außergewöhnlichen Umstände hat das Team vom Töpfermarkt Gmunden wieder einmal richtig gute Arbeit geleistet!
Wer beim Töpfermarkt Gmunden 2020 nicht dabei war – kein Problem! Ich erzähl euch, was in diesem Jahr anders war und welche Eindrücke die Aussteller hatten.
Schon im Vorhinein wussten wir, dass es dieses Jahr ein wenig anders wird. Mehr Abstände zwischen den Ausstellern, keine Wettbewerbe und keine Band. Klar, wenn etwas verändert wird, muss man sich erst wieder einmal daran gewöhnen. Trotz der Umstellungen ging das aber recht schnell und der Töpfermarkt ist ohne größere Probleme und mit viel Spaß und Begeisterung über die Bühne gegangen.
Damit ihr nicht nur meine bzw. unsere Eindrücke vom Töpfermarkt bekommt, habe ich vor Ort einige Aussteller befragt, wie sie dieses Jahr in Erinnerung halten werden.
Besonders aufgefallen ist mir dabei, dass die aus Deutschland kommenden Keramiker richtig begeistert waren. Nicht nur, dass der Töpfermarkt auch tatsächlich stattgefunden hat, sondern auch vom Verhalten des Publikums. Respektvoller Umgang miteinander, Abstand halten und nicht ungeduldig werden – das angemessene Verhalten für dieses Jahr.
Aber nicht nur das korrekte Verhalten war auf diesem Töpfermarkt deutlich zu spüren, sondern auch die Liebe zur Kunst. Von einigen Ausstellern habe ich gesagt bekommen, dass man dieses Jahr richtig spürt, dass die Besucher wieder ein Gefühl für echte Handwerkskunst haben – und das ist wirklich schön!
Neben dem tollen Publikum gab es auch einige Veränderungen am Töpfermarkt Gmunden an sich zu loben. Zum Beispiel war die gröbere Aufteilung besser als in den vorigen Jahren. Erstens hatten die Aussteller mehr Platz und keinen direkt-angrenzenden Nachbarn, aber auch weil sich der Markt viel länger an der Promenade entlang gezogen hat und man somit wirklich am Ende auch noch die Stände hatte und die Besucher sich besser verteilen konnten. Ganz hinten hatten die Aussteller dann auch einen kleinen Bonus – ein noch besserer Blick auf das Seeschloss, was auch wirklich einzigartig war.
Zum Punkt musikalische Untermalung gibt es natürlich gespaltene Meinungen. Einerseits war es schön nur das Getümmel, den See und den normalen Alltag wahrzunehmen, andererseits ist es natürlich Tradition, dass der Töpfermarkt Gmunden mit Musik begleitet wird und auch eine tolle Attraktion.
Was mir besonders in Erinnerung bleiben wird, sind Worte einer Keramikerin. Sie meinte, dass beim Töpfermarkt Gmunden eine so große Vielfalt an verschiedenen Stilen und Künstlern zusammenkommt und das ist wirklich beeindruckend. Vor allem die Besucher haben so die Chance die Buntheit der Keramikwelt kennen zu lernen und auch die Aussteller können so verschiedenste Methoden bestaunen und sich mit Gleichgesinnten persönlich austauschen.
Fazit
Trotz der außergewöhnlichen Umstände finde ich, wie auch ihr hoffentlich, dass auch dieser Töpfermarkt wieder ein voller Erfolg war! Vor allem in diesem Jahr glaube ich, dass wir solch ein Ereignis gebraucht haben, um wieder ein wenig Normalität in den Alltag zu bringen
und richtige Handwerkskunst wieder wertzuschätzen, aber auch um den schönen Anblick von Gmunden zu bestaunen.
Mit Vorfreude blicken wir somit auf das nächste Jahr – Töpfermarkt Gmunden 2021, und sind schon wieder sehr gespannt auf die anregenden Gespräche, die außergewöhnlichen Keramiken und vieles mehr!
Bis nächstes Jahr Töpfermarkt Gmunden!