Der große Keramik-Report 2023: Teilnehmen und  Preise im Wert von 500,- € gewinnen!
Startseite > Wissen > Ton ohne Brennen, geht das?

Ton ohne Brennen, geht das?

Ton ohne Brennen, geht das?

Mit Ton zu arbeiten ist für viele nicht nur ein Hobby. Trotz der Freude ist das Brennen jedoch ohne eigenen Brennofen meist mit vielen Mühen verbunden, denn nicht immer ist ein Brennservice in der Nähe zu finden.

Um ohne Brennofen modellieren und das fertige Werk komplett zuhause zu gestalten zu können, gibt es einige Massen, die ohne Brand auskommen und trotzdem gut aussehen!

Was ihr dazu alles braucht und auf was ihr achten müsst, zeige ich euch in diesem Artikel.

Wie kann ich zuhause töpfern ohne Brennen?

Grundsätzlich braucht ihr eigentlich nur eine geeignete Masse, Zeit und ein wenig Kreativität. 😉 Lufthärtender Ton ist leicht formbar, somit lassen sich ganz einfach Teller, Schalen  oder verschiedene Deko Objekte wie zB. Weihnachtsschmuck oder kleine Figuren herstellen. Außerdem könnt ihr aus der lufthärtenden Masse Stempel für euren normalen Ton machen, die ihr nach dem Gebrauch abwischen und wiederverwenden könnt. So schafft ihr individuelle Muster für eure Werke. Weitere einzigartige Inspirationen findet ihr auf Pinterest. 🙂

Was ihr genau dazu braucht, kommt auf euer gewünschtes Werk an. So könnt ihr zB. mit einem Nudelholz die Masse ausrollen, eine Schüssel als Eindrück- oder Überschlagform verwenden oder mit einem Spitzentuch, einem Blatt oder anderen Objekten bestimmte Muster in den Ton einarbeiten.

Wie beim Töpfern mit “normalen” Ton könnt ihr auch hier
  • die Daumendrucktechnik -> mit dem Daumen drückt ihr eine Mulde in den Ton und drückt immer weiter, bis das gewünschte Objekt entsteht,
  • die Wulsttechnik -> Tonwülste werden aufeinander gestapelt (mit Schlicker dazwischen) und die Übergänge entweder verstreichen oder (auch teilweise) sichtbar lassen,
  • oder auch die Plattentechnik -> mit einem Nudelholz und zwei flachen Holzstäben könnt ihr die Dicke eures Tons bestimmen und mit einem Schnittmuster und Schlicker sogar einzelne Platten zu einem Gegenstand zusammen kleben, anwenden.
Damit das Werkstück am Ende nicht nur weiß oder rot ist, könnt ihr mit ein paar Tropfen Acrylfarbe die Masse einfärben, indem ihr die Farbe in den Teig knetet. Falls ihr nur bestimmte Stellen bunt haben wollt, könnt ihr das Werk nach dem Trocknen auch mit einem Pinsel oder Schwamm bemalen. Um das Ganze dann auch noch haltbar zu machen, gibt es einige Methoden, um das Werk zu versiegeln. Die wohl bekannteste ist Glanzlack auf Acrylbasis, welchen ihr in jedem Baumarkt bekommen könnt. Je nachdem ob ihr eine matte oder glänzende Oberfläche bevorzugt, könnt ihr mit dem Sprühlack euer Werk nach dem Trocknen versiegeln.

Gibt es einen Ton, der ohne Brennen auskommt?

Wie ihr oben schon mitbekommen habt, gibt es lufthärtende Massen. Neben klassischem weiß und rot gibt es aber auch noch andere, die ihr in so ziemlich jeder Farbe erhalten könnt.

Trotzdem möchte ich euch gerne die zwei klassischen Massen vorstellen. Beide könnt ihr im Backofen mit bis zu 110°C brennen, um so die Trocknungszeit zu verringern und die Werke bruchsicherer zu machen.

Auch wenn sie Airdry heißen, können sie dennoch im Keramikbrennofen bei 20 – 1200°C gebrannt werden. Bei diesem Prozess kann es allerdings zu Geruchsbildung durch Verbrennung von organischen Bindern in der Masse kommen.

Modelliermassen werden also nach einer gewissen Trocknungszeit von ca. zwei Wochen hart, im Gegensatz zu Polymer-Ton, welcher keine Tonmineralien beinhaltet. Dieser wird wirklich erst dann hart, wenn ihr ihn im Ofen backt.

In Österreich, Deutschland und der Schweiz ist vor allem FIMO als Polymer-Ton am bekanntesten, es gibt aber auch weitere Massen wie Keramiplast, Papiermaché, Holzmodelliermehl und viele weitere.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass ihr normalen Ton formt und an der Luft trocknen lasst. Damit euer Werk dann auch länger steht, solltet ihr es an einen Ort stellen, an dem die Luftfeuchtigkeit nicht zu hoch ist. Damit es nicht zerfällt solltet ihr es nach der Platzierung nach Möglichkeit nicht mehr in die Hände nehmen. Somit ist es auch wirklich nur ein Dekoobjekt und kein Gebrauchsgegenstand.

Hier kommt ihr zu unserem Kapitel Tone, Massen, Porzellane aus unserem Hauptkatalog.

Auf was muss ich dabei achten?

Beim Trocknen des Tons solltet ihr auf einige Dinge achten, damit ihr am Ende nicht vom Ergebnis enttäuscht seid.

Die beste Bedingung zum Trocknen der Masse ist eine beinahe konstante Zimmertemperatur, das heißt ihr solltet die Klimaveränderungen an diesem Ort so gut es geht minimieren. Weder Durchzugsluft, noch Heizkörper oder Sonneneinstrahlung sind optimal für den Prozess.

Damit das Werk dann auch noch gleichmäßiges trocknet, solltet ihr es in regelmäßigen Abständen ein wenig drehen, um auch die Liegefläche besser trocknen zu lassen. Achtet vor allem hier darauf, dass ihr es gleichmäßig angreift beim Hochheben, damit ihr Beulen vermeidet.

Objekte aus an der Luft gehärtetem Ton sind feuchtigkeitsempfindlich und sollten nicht im Bad oder der Küche platziert werden. Sie sind also weder wasserdicht noch -fest. Außerdem sind sie eher anfällig für Brüche bzw. Risse, hier könnt ihr aber mit der Versiegelung ein wenig nachbessern.

Facebook
Reddit
WhatsApp
Email

Informiert bleiben!

Am Laufenden bleiben und wertvolle Informationen wie Aktionen und Produkt-Neuheiten nie mehr verpassen.

Björn Boscheinen

Björn Boscheinen

Habe ich im Beitrag etwas vergessen? Bitte fragen Sie mich persönlich:

Newsletter

* Pflichtfeld

Sie können Ihre Zustimmung jederzeit ändern, indem Sie auf den Link "Newsletter austragen" klicken, den Sie in der Fußzeile unserer Newsletter (E-Mail) finden können. Wir werden Ihre Informationen mit Sorgfalt und Respekt behandeln. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website. Indem Sie auf "Abonnieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Informationen in Übereinstimmung mit diesen Bedingungen verarbeiten dürfen.

Wir nutzen Mailchimp als Marketingplattform. Indem Sie unten auf den Button Abonnieren klicken, bestätigen Sie, dass Ihre Informationen zur Verarbeitung an Mailchimp übermittelt werden. Erfahren Sie hier mehr über die Datenschutzpraktiken von Mailchimp.

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um alle Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.